Als angehender Auszubildender fragst du dich sicherlich, wie viel du während deiner Ausbildung verdienen wirst. Das Gehalt variiert je nach Ausbildungsberuf und Branche. In diesem Artikel erfährst du alles Wissenswerte rund um das Thema “Ausbildung Gehalt”.
1. Was ist das Ausbildung Gehalt?
Das Ausbildung Gehalt ist das Einkommen, das ein Auszubildender während seiner Ausbildung erhält. Das Gehalt ist je nach Ausbildungsberuf und Branche unterschiedlich. Es gibt jedoch gesetzliche Mindestlöhne, die für alle Auszubildenden gelten.
1.1 Gesetzlicher Mindestlohn für Auszubildende
Seit dem 1. Januar 2021 beträgt der gesetzliche Mindestlohn für Auszubildende im ersten Ausbildungsjahr 550 Euro pro Monat. Im zweiten Ausbildungsjahr steigt er auf 620 Euro und im dritten Ausbildungsjahr auf 695 Euro. Für Auszubildende, die älter als 18 Jahre sind, gelten höhere Mindestlöhne.
1.2 Tarifliche Ausbildungsvergütung
In einigen Branchen gibt es tarifliche Ausbildungsvergütungen, die höher als der gesetzliche Mindestlohn sind. Diese tariflichen Vereinbarungen werden zwischen den Arbeitgebern und Gewerkschaften getroffen.
2. Wie hoch ist das Ausbildung Gehalt in verschiedenen Branchen?
Das Ausbildung Gehalt variiert je nach Branche und Ausbildungsberuf. Hier sind einige Beispiele:
2.1 Handwerkliche Berufe
In handwerklichen Berufen wie beispielsweise Tischler, Kfz-Mechatroniker oder Maurer liegt das Ausbildung Gehalt oft über dem gesetzlichen Mindestlohn. Hier verdient ein Auszubildender im ersten Ausbildungsjahr etwa zwischen 600 und 900 Euro pro Monat.
2.2 Kaufmännische Berufe
In kaufmännischen Berufen wie beispielsweise Industriekaufmann/-frau oder Bürokaufmann/-frau liegt das Ausbildung Gehalt oft höher als im handwerklichen Bereich. Hier verdient ein Auszubildender im ersten Ausbildungsjahr etwa zwischen 800 und 1.200 Euro pro Monat.
2.3 Gesundheits- und Pflegeberufe
In Gesundheits- und Pflegeberufen wie beispielsweise Krankenpfleger/-in oder Altenpfleger/-in verdient ein Auszubildender im ersten Ausbildungsjahr oft zwischen 900 und 1.200 Euro pro Monat.
3. Zusätzliche Leistungen für Auszubildende
Neben dem Ausbildung Gehalt haben Auszubildende oft Anspruch auf weitere Leistungen. Hier sind einige Beispiele:
3.1 Urlaubsanspruch
Auszubildende haben einen gesetzlichen Urlaubsanspruch von 24 Werktagen pro Jahr.
3.2 Fahrtkostenzuschüsse
Manche Arbeitgeber bieten Auszubildenden Fahrtkostenzuschüsse an, um die Kosten für die Anfahrt zur Arbeit zu senken.
3.3 Vermögenswirksame Leistungen
Einige Arbeitgeber bieten auch vermögenswirksame Leistungen an, die Auszubildende in einen Sparvertrag einzahlen können. Dies kann beispielsweise eine betriebliche Altersvorsorge sein.
3.4 Sonderzahlungen
Manche Arbeitgeber zahlen ihren Auszubildenden zusätzliche Sonderzahlungen, wie beispielsweise Weihnachtsgeld.
4. Wie beeinflussen Faktoren das Ausbildung Gehalt?
Das Ausbildung Gehalt kann durch verschiedene Faktoren beeinflusst werden. Hier sind einige Beispiele:
4.1 Region
Das Gehalt kann je nach Region unterschiedlich hoch sein. In Ballungszentren wie beispielsweise Berlin oder München ist das Gehalt oft höher als in ländlichen Regionen.
4.2 Unternehmensgröße
Auch die Unternehmensgröße kann das Gehalt beeinflussen. Große Unternehmen zahlen oft höhere Gehälter als kleine Unternehmen.
4.3 Schulabschluss
Je nach Schulabschluss kann das Gehalt unterschiedlich ausfallen. So verdienen Auszubildende mit Abitur oft mehr als Auszubildende mit einem Hauptschulabschluss.
5. Fazit
Das Ausbildung Gehalt variiert je nach Branche, Ausbildungsberuf und Region. Der gesetzliche Mindestlohn für Auszubildende liegt im ersten Ausbildungsjahr bei 550 Euro pro Monat. In einigen Branchen gibt es tarifliche Ausbildungsvergütungen, die höher sind als der gesetzliche Mindestlohn. Zusätzlich können Auszubildende von weiteren Leistungen wie Urlaubsanspruch, Fahrtkostenzuschüssen und Sonderzahlungen profitieren. Verschiedene Faktoren wie Region, Unternehmensgröße und Schulabschluss können das Gehalt beeinflussen.
6. Häufig gestellte Fragen
6.1 Wie oft wird das Ausbildung Gehalt ausgezahlt?
Das Ausbildung Gehalt wird meist monatlich ausgezahlt.
6.2 Kann das Ausbildung Gehalt verhandelt werden?
In der Regel sind Ausbildungsvergütungen tariflich oder gesetzlich geregelt und können daher nicht verhandelt werden. In einigen Fällen ist jedoch eine Verhandlung möglich.
6.3 Wird das Ausbildung Gehalt versteuert?
Ja, das Ausbildung Gehalt unterliegt der Einkommenssteuer. Allerdings gibt es einen Freibetrag, der von der Steuer befreit ist.
6.4 Kann das Ausbildung Gehalt gepfändet werden?
Ja, das Ausbildung Gehalt kann gepfändet werden, wenn der Auszubildende Schulden hat.
6.5 Wie kann ich meine Chancen auf ein höheres Ausbildung Gehalt verbessern?
Eine höhere Qualifikation kann die Chancen auf ein höheres Gehalt erhöhen. Auch eine gute Leistung während der Ausbildung kann sich positiv auf das Gehalt auswirken.